werkraum:infrastruktur:3d-drucker
3D-Drucker Thing-O-Matic
Kurzanleitung
Software: ReplicatorG 0040, SF 35
Test und Einstellung
Control Panel
Achsen testen: Jog Controls
Evtl. Filament laden: Motor Speed (RPM): 3, Extrude duration: 30s
Endstops testen; Homing X, Y, Z
Home Offsets (nach Neueinrichtung)
Auswählen: File > Script > calibration > Thingomatic calibration.gcode, dann GCode > Build
Achsen nach Anweisung ins Center, Z-Achse von Hand auf Plattform setzen, dabei 0,1mm (Papierstärke) Abstand lassen!
Bestätigen, Einstellungen werden gespeichert
Drucken
Druckmodell laden (stl.file)
Wenn nötig, Modell verändern, Drehen, Spiegeln, Skalieren usw.
Move > Center, Put On Platform stellt sicher, dass sich Modell im Zentrum und auf der Grundfläche befindet
GCode erstellen: Generate >
Entsprechendes Profil auswählen: Slicing Profile: >
Deaktivieren: Use default start/end gcodes
Deaktivieren: Use Print-O-Matic
GCode laden: Generate GCode >
Druckvorgang starten: Build in Toolbar drücken, Infoleiste wird gelb und die geschätzte Druckdauer wird angezeigt. Druck beginnt, wenn voreingestellte Soll-Temperaturen erreicht sind.
Verfügbares Filament
(Stand: 10/2019)
ABS 1,75 mm: Schwarz, Orange, Olivgrün, Weiß (Reste)
PLA 1,75 mm: Schwarz, Weiß, Blau, Rot
Technische Daten
XY-Auflösung: 0,02 mm
XY-Feedrate: max. 5000 mm/min
Z-Auflösung: 0,005 mm
Z-Feedrate: max. 1000 mm/min
Druckbereich 100x100x100 mm
Datenübertragung über USB oder SD-Karte
Motherboard v2.5, Arduino Mega 2560, Firmware 3.5
Stepstruder MK 7, Hotend 0,4mm
Extruder Controller ATMega 168 v3.6, Firmware 3.1
Stepper Driver Boards v3.3
Safety Cutoff RevD
LCD-Interface optional
Dualdruck optional
Abmessungen (B,T,H) 300x300x400mm
Netzteil 500W, ATX
Filament Ø 1,75mm ABS/PLA
Links
-
-
-
-
Webinterface/Monitoring mit Raspberry Pi:
OctoPrint
Dokumente
werkraum/infrastruktur/3d-drucker.txt · Zuletzt geändert: 12.12.2020 15:15 von andreasl